hauptmotiv

Brief gegen Novellierung des Israelitengesetzes in Österreich


Berlin, den 19. April 2012

153. Sitzung des Österreichischen Nationalrats, Tagesordnungspunkt 23: "Novellierung des Israelitengesetzes von 1890"


Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Frau Prammer,

Überascht und entäuscht hat die Allgemeine Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Nationalrat heute nach 122 Jahren das Israelitengesetz novellieren wird.
Trotz erheblicher Bedenken, welche Auswirkung das neue Gesetz auf die verschiedenen Strömungen des Judentums haben wird, wurde das Gesetz am Montag im Ausschuss verabschiedet und soll heute bereits im Plenum verabschiedet werden.

Wir sind der Meinung, dass dieser Gesetzesantrag in keiner Weise dem pluralen Miteinander zwischen den verschiedenen Strömungen des Judentum Rechnung trägt, den Gleichheitsgrundsatz und die Neutralitätspflicht des Staates verletzt und demgemäß unserer Meinung gegen verfassungsmäßige Rechte verstößt.

Aus unserer Sicht kann es nicht Aufgabe der Republik Österreich sein, hier in einer Weise in das Verhältnis unterschiedlicher jüdischer Strömungen Österreichs einzugreifen, die eine Richtung bevorzugt und eine andere diskriminierend benachteiligt. Vielmehr sollte es die Aufgabe des Staates sein dafür zu sorgen, dass alle Strömungen des Judentums gerecht, ausgewogen und gleich behandelt werden. Deshalb bitten wir Sie: nehmen Sie das Gesetz von der Tagesordnung und geben Sie allen Betroffenen mehr Zeit, die auch von Verfassungsrechtlern geäußerten Mängel zu bedenken. Nach 122 Jahren spielen vier Wochen mehr oder weniger sicher keine Rolle.

Bitte setzen Sie sich auch dafür ein, dass durch zügige Genehmigung des Antrags der Gemeinde Or Chadasch an das BMUKK auf Errichtung einer eigenen Kultusgemeinde vor Inkrafttreten der geplanten Gesetzesnovelle eine Beeinträchtigung der Religionsfreiheit durch die Republik Österreich umgangen wird.

Mit freundlichen Grüßen

Landesrabbiner em. Dr. hc. Henry G. Brandt
Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands

Landesrabbiner Jonah Sievers
Stellv. Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands


Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

SCHELACH LECHA

Auslegung von Rabbiner Almekias-Siegl

»Dass ihr sie seht und euch erinnert«

Warum das Zizitgebot für alle 613 Gebote steht

Unser Wochenabschnitt Schelach Lecha schließt mit dem Gebot über die Zizit. Nachdem ein alter Mann am Schabbat Holz gesammelt hatte, sagte Gott zu Mosche: »Hast du gesehen, wie dieser Mann den Schabbat entweiht hat?« Mosche antwortete: »Das Volk Israel ist gerade aus Ägypten...

20.06.2025   Lesen Sie mehr...