hauptmotiv

Seminar für Gabbaim

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz wird im Dezember erneut ein Seminar zur Fortbildung von Gabbaim und Gabbajot in der Jüdischen Gemeinde Erfurt veranstalten.

Der „Gabbai“ ist der Assistent des Rabbiners im Gottesdienst. Er unterstützt den organisatorischen Ablauf des Gottesdienstes in Bezug auf die anwesenden Beter und assistiert insbesondere bei der Tora-Lesung, indem er u.a. die Aufrufe vornimmt. In traditionellen Synagogen sind Gabbaim grundsätzlich Männer. In egalitären Synagogen wird das Amt auch von Frauen (sing. Gabba‘it, pl. Gabbajot) ausgeübt.

Im vergangenen Jahr fand bereits ein Fortbildungsseminar für Gabbim und Gabbajot in den Räumen der jüdischen Gemeinde Erfurt statt. Inhaltlich gestaltet wurde es von den Rabbinern Konstantin Pal (Erfurt) und Jona Simon (Oldenburg). Es enthielt theoretische Einheiten als auch praktische Übungen zum Thema Gabba’ut.



Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Patrilinearität

Erklärung des Vorstands der ARK

Der Vorstand der ARK nimmt mit großer Irritation das von der „Responsa-Kommission der Liberale Rabbinervereinigung“ veröffentlichte Papier „Jüdischer Status und Patrilinearität“ zur Kenntnis. Dieses wurde von Rabbiner Jonah Sievers...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

PINCHAS

Auslegung von Rabbinerin Klapheck

Wie umgehen mit einem "Radikalisierten"?

Die Tora kannte das Problem des religiösen Eifers sehr gut. Es ist nicht etwa so, dass die jüdische Tradition den Eiferern für Gott Recht gibt. Im Gegenteil. Gerade weil das Judentum auch eine Gesetzeskultur ist, wird ein gewisser Pinchas im vierten Buch Mose als Modell für den problematischen Gotteseiferer angeführt. Der Abschnitt, den wir an diesem Schabbat lesen, ist...

18.07.2025   Lesen Sie mehr...