hauptmotiv

Brief von Rabbiner Henry G. Brandt

An den Vorstand und die Repräsentantenversammlung
der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

5. Juni 2013 / 27. Siwan 5773

Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, hat die größte Anzahl jüdischer Bewohner dieses Landes und ist gleichfalls die zahlmäßig bedeutendste jüdische Gemeinde. Demgemäß kann man wohl die Jüdische Gemeinde zu Berlin als das „Flaggschiff“ der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland ansehen. Die Geschichte und unsere Erfahrungen haben uns, oft schmerzhaft gelehrt, dass die äußere Wahrnehmung und der Ruf der Juden und des Judentums viel von dem Tun oder Lassen Einzelner und – mehr noch – Gemeinschaften abhängen. Schon aus diesem Grunde sind die Ereignisse in der Berliner Jüdischen Gemeinde keine reinen „inneren Angelegenheiten“, sondern von direktem Interesse für uns alle, denn wir sitzen – wohl oder übel – im selben Boot.

Ich finde es beschämend, in ausländischen Zeiten über die „chaotischen Zustände“ in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin lesen zu müssen: Handgreiflichkeiten in der Gemeinderatssitzung, willkürlichen und vorverurteilenden Hausverbote, Abwürgung des demokratischen Diskussionsprozesses und ein leichtfertiges Aufs-Spiel-Setzen der Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat.

Schon seit geraumer Zeit pfeifen die Spatzen vom Dach über Missstände in Verwaltungsangelegenheiten dieser Gemeinde. Nun aber spielt sich diese Tragödie auf offener Bühne ab und die große Mehrheit der Juden in diesem Land fühlt sich dadurch in ein schiefes Licht gesetzt. Ohne sachliche Themen hier beurteilen zu wollen, stelle ich fest, dass es so nicht weitergehen darf, zu unser aller Wohl.

Ich rufe die verantwortlichen Gremien in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ihr Haus in Ordnung zu bringen und die hehren Maßstäbe jüdischer Lehre und Ethik, sowie die Anforderungen einer offenen, freien demokratischen Institution wieder als Fundamente des Handelns zu befolgen. Freier Meinungsaustausch, Respekt Andersdenkender und Beachtung der menschlichen Würde auch der Opponierenden müssten selbstverständlich sein. Selbstredend sind Redlichkeit und Transparenz des Handelns unverzichtbare Voraussetzungen in der Führung einer jüdischen Gemeinde, wie es in unserem allwöchentlichen Gebet für alle die zum Wohl unserer Gemeinen wirken, heißt:
Vekhol mi sche’oskim bezorchej zibur be’Emunah…
Für alle, die sich mit den Anliegen der Gemeinschaft in Treue widmen..

Mit besorgten Grüßen,
Landesrabbiner a.D. Dr. Henry G. Brandt


Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

BALAK

Auslegung von Rabbiner Rothschild

Das Eigene im Sinn

König Balak von Moab war ein Feind der Israeliten, doch für sein Volk wollte er nur das Beste

Unsere Sidra ist den meisten Lesern bekannt, weil darin eine Eselin spricht. Leider sind sprechende Esel heute nichts Besonderes mehr – auch unsere Gemeinden sind von diesem Phänomen nicht verschont. Das Besondere an der Eselin in unserem...

10.07.2025   Lesen Sie mehr...