hauptmotiv

Trauer um Rabbiner Walter Jacob sel. A.

Das Abraham Geiger Kolleg trauert um seinen Gründungspräsidenten, Rabbiner Prof. Walter Jacob, der am 20. Oktober, im Alter von 94 Jahren in Pittsburgh in seine Welt gegangen ist. Ihn leitete zeitlebens das Jesaja-Wort „Mache dich auf, werde Licht! Denn dein Licht kommt, obwohl Finsternis das Erdreich bedeckt.“

Walter Jacob wurde 1930 in Augsburg in eine seit vielen Generationen wirkende Rabbinerfamilie geboren und konnte, als es Nacht in Deutschland wurde, mit seinen Eltern über England in die USA emigrieren. Zurück nach Deutschland kam er nach seiner Emeritierung in seiner Gemeinde Rodef Shalom Congregation in Pittburgh / Pennsylvania, der er mehr als 40 Jahre gedient hat, 1996, blieb aber als Rabbi Emeritus und Senior Scholar seiner Gemeinde in Pittsburgh lebenslang verbunden. In München wirkte als ehrenamtlicher Rabbiner der damals gerade ins Leben gerufenen Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom. In Zusammenarbeit mit der Union progressiver Juden konzipierte er für die damals durch den Zuzug von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion rapide wachsende jüdische Gemeinschaft in Deutschland eine Rabbinerausbildung, die in das 1999 gegründete Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam mündete. 2006 konnte er in Dresden die ersten drei Rabbiner „Made in Germany“ ordinieren, auf die seitdem 52 weitere Absolventinnen und Absolventen gefolgt sind.

Walter Jacob war 1991 Mitbegründer und erster Vorsitzender des Solomon Freehof Institute of Progressive Halakhah und gab zahlreiche Bände mit Reform-Responsa heraus; er veröffentlichte insgesamt 43 Bücher und über 1.200 Aufsätze, Predigten und Artikel.

Ein weiteres Thema, das ihm besonders wichtig war, ist der interreligiöse Dialog. Mit seinem Buch Christianity through Jewish Eyes (1974, 1982, 2007) wurde Jacob, der von 1968 bis 1974 am Theologischen Seminar von Pittsburgh gelehrt hatte, zu einer wesentlichen Stimme im jüdisch-christlichen Gespräch in den USA.

Als Präsident der American Friends of the Union of Progressive Jews in Germany, Austria and Switzerland stellte er zudem die finanzielle Grundlage für die Anfangsjahre des Abraham Geiger Kollegs zur Verfügung.

Eric Lidji, Autor der 2018 erschienenen Biografie The Seventeenth Generation: The Lifework of Rabbi Walter Jacob charakterisierte Jacob als eine Führungspersönlichkeit, die voller Bescheidenheit und Geduld Großes leistete.

1993 machte er in seiner letzten Rede als Präsident der Zentralkonferenz amerikanischer Rabbiner (CCAR) die globale Verantwortung des amerikanischen Reformjudentums deutlich: „Wir müssen über Nordamerika und über Israel hinaus auch an Europa denken“, war seine Mahnung.

Studierende, Lehrende und Mitarbeitende des Abraham Geiger Kollegs trauern um ihren Gründungspräsidenten und werden ihm allzeit ein ehrendes Andenken bewahren. Sein Licht verlösche nie!

Potsdam, 21. Oktober 2024 / 19. Tischri 5785

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
Rabbinischer Leiter des Abraham Geiger Kollegs
Stellvertretender Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz



Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Grußwort

zur Ratsversammlung des Zentralrates der Juden in Deutschland

von Rabbinerin Elisa Klapheck, Vorsitzende der ARK

In den vergangenen Monaten ist durch den Krieg der Hamass gegen Israel und den wachsenden Antisemitismus sehr viel geschehen – da ist fast...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

SCHEMOT

Auslegung von Rabbiner Ronis

An sich arbeiten

Mosches Werdegang zeigt, dass auch Helden sich weiterentwickeln müssen

Der erste Eindruck sagt viel über einen Menschen aus. Schauen wir jemanden an, dann bilden wir uns ein erstes Urteil über die Person: Wie ist sie gekleidet, welche Mimik und Gestik hat sie? In diesem Zusammenhang entscheiden wir, ob jemand für uns vertrauenswürdig ist...

17.01.2025   Lesen Sie mehr...