hauptmotiv

Ein ungewöhnliches Buch

Rabbinerinnen in Deutschland

Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das soeben erschienene, von Rabbinerin Antje Yael Deusel und Rocco Thiede herausgegebene Buch "Reginas Erbinnen" stellt einige ihrer Nachfolgerinnen in Deutschland vor. Es enthält Porträts von zehn Rabbinerinnen und gibt einen interessanten Einblick in ihre Arbeit. Ein Aufsatz über Regina Jonas sowie Grußwörter der ersten Rabbinerinnen in den USA und England ordnen die Entwicklung der langsam wachsenden Zahl an Rabbinerinnen in Deutschland in einen größeren Zusammenhang ein.
Siehe auch https://www.hentrichhentrich.de/buch-reginas-erbinnen.html

Das Rabbiner*innen-Amt im heutigen Sinne stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zusätzlich zum traditionellen Studium der Halacha trat ein Universitätsstudium, und zu den Aufgaben, halachische (religionsgesetzliche) Fragen zu entscheiden, kamen Seelsorge, Predigten und vor allem auch, sich als offizielle „Vertreter*in des Judentums“ in der jüdischen und nichtjüdischen Öffentlichkeit zu äußern.

Reginas Erbinnen
Rabbinerinnen in Deutschland

Herausgegeben von Rabbinerin Antje Yael Deusel und Rocco Thiede
- Mit einem Beitrag von Rachel Herweg über Rabbinerin Regina Jonas (1902–1944).
- Mit Porträts von Rabbiner Bea Wyler, Rabbinerin Irit Shillor, Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin Gesa S. Ederberg, Rabbinerin Alina Treiger, Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel, Rabbinerin Natalia Verzhbovska, Rabbinerin Diane Tiferet Lakein, Rabbinerin Esther Jonas-Märtin.
- Mit Grußworten von Rabbinerin Sally Priesand, Rabbinerin Sandy Eisenberg Sasso, Rabbinerin Jacqueline (Jackie) Tabick, Rabbinerin Amy Eilberg, Rabba Sara Hurwitz

212 Seiten, 10 Farb-Abb., € 19,90
ISBN 978-3-95565-427-6
Hentrich & Hentrich Verlag,
Berlin, Leipzig, Januar 2021

Rabbinerin Antje Yael Deusel
wurde 1960 geboren und ist Urologin und Rabbinerin. Neben ihrer Arbeit als Gemeinderabbinerin für die Liberale Jüdische Gemeinde Mischkan ha-Tfila Bamberg ist sie in einer belegurologischen Praxis in Bamberg tätig. Seit 2013 ist sie als Seelsorgerin Mitglied im klinischen Ethikkomitee der Sozialstiftung Bamberg. Darüber hinaus hat sie einen Lehrauftrag im Fach Judaistik an der Universität Bamberg inne und unterrichtet in diesem Fach auch an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie an der Universität Augsburg. Seit 2012 ist sie Vorstandsmitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Rocco Thiede
wurde 1963 geboren und ist Publizist und Fotograf. In den meisten seiner über zehn Bücher behandelt er Themen rund um die Familie. Als Journalist arbeitet er für Tages- und Wochenzeitungen, den DLF und viele ARD-Hörfunksender mit den Schwerpunkten Religion, Soziales und Gesellschaft. Zu seinen Berichtsfeldern gehört seit fast zehn Jahren auch das jüdische Leben in Deutschland.

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Grußwort

zur Ratsversammlung des Zentralrates der Juden in Deutschland

von Rabbinerin Elisa Klapheck, Vorsitzende der ARK

In den vergangenen Monaten ist durch den Krieg der Hamass gegen Israel und den wachsenden Antisemitismus sehr viel geschehen – da ist fast...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

WAJAKHEL

Auslegung von Rabbinerin Ederberg

In der Ruhe liegt die Kraft

Im Judentum ist die Heiligkeit der Zeit bedeutender als die Heiligkeit des Raumes

Der Wochenabschnitt Wajakhel beginnt mit den Worten: »Dann versammelte Mosche die ganze Gemeinde der Kinder Israel«. Der so beiläufig klingende Anfang ist alles andere als selbstverständlich! Denn im vorangehenden haben wir vergangene Woche gelesen, wie das Volk...

21.03.2025   Lesen Sie mehr...