hauptmotiv

Bet Din


Das hebräische Wort „Bet Din“ bedeutet „Rabbinatsgericht“. Ein Bet Din besteht in der Regel aus drei Rabbinern. Es ermöglicht den Übertritt zum Judentum (Giur) und klärt Statusfragen, z.B. von Menschen jüdischer Herkunft oder bei Adoptionen.

Für das Bet Din der ARK gilt die halachische Definition: Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum übergetreten ist. Zugleich wird Kindern jüdischer Väter der jüdische Status und damit der Eintritt in die jüdische Gemeinde ermöglicht. Darüber hinaus beschäftigt sich das Bet Din der ARK - auf Antrag - mit jüdischen Scheidungsdokumenten (Gittin) sowie mit Streitfällen mit und in den Gemeinden.

Das Bet Din der ARK wird vom Zentralrat der Juden sowie vom Staat Israel in Bezug auf die Einwanderung anerkannt. Zugleich ist das Bet Din der ARK verbunden mit dem europäischen Bet Din und anderen anerkannten Rabbinatsgerichten weltweit.

Grundsätzlich gilt aber für die ARK ein Ortsprinzip. Menschen, die zum Judentum übertreten wollen, sollten diesen Weg in der jüdischen Gemeinde ihrer Stadt oder in der nächstgelegenen jüdischen Gemeinde gehen. Der örtliche Rabbiner oder die Rabbinerin wird über die Bedingungen des Übertritts aufklären. Zum Judentum überzutreten ist nicht nur eine Frage des religiösen Bekenntnisses. Vielmehr gehört dazu eine intensive Zeit des Lernens der jüdischen Tradition und des Hineinwachsens in die jüdische Gemeinschaft. Es ist ein mehrseitiger und vielschichtiger Prozess – mit der bis zum Termin beim Bet Din immer noch gegebenen Möglichkeit, wieder Abstand davon zu nehmen.

Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

BALAK

Auslegung von Rabbiner Rothschild

Das Eigene im Sinn

König Balak von Moab war ein Feind der Israeliten, doch für sein Volk wollte er nur das Beste

Unsere Sidra ist den meisten Lesern bekannt, weil darin eine Eselin spricht. Leider sind sprechende Esel heute nichts Besonderes mehr – auch unsere Gemeinden sind von diesem Phänomen nicht verschont. Das Besondere an der Eselin in unserem...

10.07.2025   Lesen Sie mehr...