hauptmotiv

WAJERA

Verhärtung bis zur Ernüchterung

Auslegung von Rabbiner Navon

Wajera, der Tora-Abschnitt dieser Woche, beschäftigt sich mit den Plagen, die G’tt über Ägypten brachte. Besonders interessant erscheint dabei der folgende Vers: „Und Ich werde das Herz Pharaos verhärten, und Ich werde mehren meine Zeichen und Wunder im Lande Mizrajim.“ (Schmot, 7:3).
In unserem Wochenabschnitt versucht Mose nach dem Befehl G‘‘ttes zu erreichen, dass der Pharao das jüdische Volk gehen lässt. Der Pharao sagt aber, dass er dies nicht tun wird. Das ist eine der schwierigsten Stellen der Tora für unser Verständnis. Statt das Herz des Bösewichts und des Henkers des jüdischen Volkes zu erweichen, verhärtet G“tt es. Statt der Tragödie des jüdischen und des ägyptischen Volkes vorzubeugen, wenn die ersten Opfer Kinder sind, verhärtet G“tt das Herz des Pharaos in diesem Konflikt. Wie kann man dies mit unserer Wahrnehmung des guten G“ttes verbinden? Und die Antwort auf unsere unausgesprochene Frage ist sehr unerwartet. „Auf diese Art und Weise werde ich meine Zeichen und Wunder im Lande Mizrajim mehren.“ Bei allen im Lande Ägypten sind die Herzen verhärtet, bei den Sklavenhaltern und bei den Sklaven. Und diese ganze Massengrausamkeit und Verhärtung fokussiert sich im Herzen des Pharaos. Wegen seiner Grausamkeit und Unmenschlichkeit nimmt der Pharao seinen Platz unter den verhärteten Menschen ein. Und nur G“tt und Sein Gesandter Mose sind sich dessen bewusst. Und dann sagt G“tt Mose, dass die Er die Verhärtung des Herzens des Pharaos zu einer solchen Grenze führen wird, dass dies alle sehen werden. Nur nach der bitteren Ernüchterung wird die Zeit der Barmherzigkeit G“ttes kommen. 

Dawar Tora 5773 /2013

18.01.2013 Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...