hauptmotiv

CHUKKAT

Die spirituelle Bedeutung des Wassers

Auslegung von Rabbinerin Elisa Klapheck

Wasser ist in der rabbinischen Metaphorik ein Synonym für die Tora. Zum Beispiel der Brunnen, an dem sich Jakob und Rachel begegnen: Die Rabbinen deuteten ihn als einen Ort, an dem die Tora zur Wirkung kam. Ebenso symbolisiert das rituelle Untertauchen in einer Mikwe ein Eintauchen in den Ursprung – in die Quelle und damit die Lehre. Der Prophet Jeremia ging sogar so weit zu sagen, dass Gott selbst die „Mikwe Jisrael“ sei – ein Tauchbad zur spirituellen Reinigung der Israeliten.

Wasser ist Leben. Wenn die Parascha Chukkat beschreibt, wie Moses auf den Felsen einschlägt, damit Wasser daraus hervorspränge, sehen wir das Szenario der Wüste, in der die Menschen zu verdursten drohten. Aber ging es um Trinkwasser allein?

In der Abfolge der drei, nur auf den ersten Blick voneinander unabhängig erscheinenden Themen der Parascha Chukkat erschließt sich das Motiv des Wassers auch in seiner anderen Bedeutung: Wasser als Synonym für die Tora. Die Metapher verknüpft die drei Abschnitte zu einer verblüffend komplexen Aussage über die Wirkkraft der Tora.

Der erste Abschnitt (Kap. 19) enthält die Vorschriften zur Roten Kuh: einem besonderen Opfer, das Menschen, die mit Toten in Berührung gekommen waren, rituell reinigen sollte. Die Asche der Roten Kuh war für das „Reinigungswasser“ (meij nidda) bestimmt. Es entsühnte den Betroffenen von der spirituellen Sphäre des Todes und erlaubte ihm, das Heiligtum des Ewigen wieder zu betreten.
Der zweite Abschnitt (Kap. 20) berichtet von Miriams Tod. Sogleich gab es kein Wasser. Miriam verkörperte den mythischen „Brunnen“, der die Israeliten in der Wüste begleitete. Mit dem plötzlichen Versiegen dieser Wasserquelle entstanden gleich mehrere Dilemmas. Abgesehen vom unmittelbaren Durst der Menschen, mussten alle, die mit Miriams Leichnam in Berührung kamen, sich dem Ritual der Roten Kuh unterziehen. Doch es gab kein Wasser. Das von Gott verlangte Sühneritual ließ sich nicht ausführen. Wer sich nicht reinigte, durfte nun auch nicht mehr das Heiligtum des Ewigen betreten. Schlimmer: Wenn mit dem Tod Miriam das Wasser versiegte, also ein Ort des Lebens, an dem die Tora zur Wirkung kam, versiegte damit nicht auch die Tora selbst? Einen Moment lang geriet Moses in Panik. Voller Gewalt schlug er auf einen Felsen ein.

Das aus dem Felsen hervorspringende Wasser nennt die Tora „Haderwasser“ (meij meriwa). Begreift man auch dieses Wasser als Sinnbild für die Tora, dann steht es für eine Tora, deren Anhänger in Zeiten der Krise weniger auf Gott als lebensspendendem Ursprung vertrauen, als auf eine mythische Persönlichkeit wie Miriam, an deren Leben und Sterben sie das Vorhandensein von Wasser knüpfen. Eine solche, immer noch im Mythos wurzelnde Vorstellung muss Gott erzürnen. Das mit Gewalt hervorgebrachte Wasser, eine - wenn man bei der Metaphorik bleibt – „erzwungene“ Tora, kann jedoch nicht zum Ziel führen. Moses soll das Land sehen, aber nicht betreten.

Zwar löschte das „Haderwasser“ den unmittelbaren Durst von Mensch und Vieh. In den darauf folgenden Abschnitten (Kap. 20-21) ging es vorerst jedoch nicht mehr weiter. Der König von Edom blockierte den Durchzug der Israeliten durch sein Land. Man war gezwungen, Umwege zu wählen. Kriegerische Auseinandersetzungen, Schlangen, Aarons Tod, Ungeduld und Streit, Überdruss des Mannas und immer wieder Wassermangel beschreiben eine paralysierte Situation. Die Beziehung zwischen den Israeliten und Gott erscheint seit der Geschichte mit dem Haderwasser irgendwie gestört. Der Weg durch die Wüste kommt dem Ziel nicht näher.

Doch irgendann in diesem ganzen Nichtweiterkommen bekennt plötzlich das Volk gegenüber Moses: „Wir haben gesündigt, da wir gegen den Ewigen und dich solche Reden geführt haben.“ Und genauso plötzlich löst sich an der Grenze zu Moaw die Paralyse. Plötzlich fließt wieder Wasser, fließen die Bäche des Arnon und führen zum „Brunnen“. - „Von dort nach Be’er, das ist der Brunnen, den der Ewige Mose ankündigte: Versammle das Volk, ich will ihnen Wasser geben.“ Das Volk singt ein Lied: „Steig’ auf, o Brunnen! Singet ihm zu!“ (21:16-17) Auf einmal gelingt der Durchbruch. Der Krieg gegen die Emoriter geht zugunsten der Israeliten aus. Der Weg ist frei bis an die Steppen von Moaw.

Im Sinnbild des Wassers als Synonym für die Tora vermitteln die verschiedenen Themen der Parascha Chukkat eine komplexe Aussage über die Wirkkraft der Tora. Das in den Bestimmungen zur Roten Kuh genannte Wasser reinigt den Menschen spirituell von der Sphäre des Todes und eröffnet ihm den Weg ins Heiligtum des Ewigen. Das aus dem Felsen herausgeschlagene Wasser steht hingegen im Zeichen des Haders und behindert diesen Weg. Tora richtig angewandt, läutert den Menschen in seiner Beziehung zu Gott. Tora falsch angewandt, blockiert diese Beziehung und damit den Menschen selbst. Eine mit Gewalt erzeugte und durchgesetzte Tora kann nicht zum Ziel führen. Die Blockaden – durchaus auch die eigenen, inneren Blockaden – sind das beste Indiz dafür, dass die Tora gerade falsch angewandt wird. Eine solche komplexe Einstellung zur Tora - vor allem durch die Metapher des Wassers – beschreibt eine Tora im Fluss, dessen Strom unterbrochen wird, wenn mythisch-monolithische Auffassungen von der Tora in Gewaltakte münden. Die Tora begreift sich hier nicht nur als geoffenbarter Text oder als mündliche Auslegung der Rabbinen, sondern in der Unmittelbarkeit, in der Menschen ihre Beziehung mit Gott erleben.


06.07.2023 Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

PREISE

Rabbiner Gábor Lengyel erhielt den Deutschen Dialogpreis

Rabbinerin Elisa Klapheck erhielt den Marie-Juchacz Frauenpreis

Noch Ende November 2023 wurde Rabbiner Dr. Gábor Lengyel vom Bund Deutscher Dialoginstitutionen mit dem Deutschen Dialogpreis...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

Schabbat Sachor

Auslegung von Rabbinerin Ederberg

Verstörend

‚Sachor – Erinnere dich’, so lautet der Name des heutigen Schabbat, dem Schabbat vor Purim.

Nächste Woche an Purim lesen wir in der ‚Megillá’, dem Buch Esther, wie die Juden Persiens in große Gefahr kommen, aber von der Königin Esther und ihrem Onkel Mordechai gerettet werden. Von Gott aber ist in der ganzen Geschichte keine...

22.03.2024   Lesen Sie mehr...