hauptmotiv

BAMIDBAR

Zahlenmanie

Auslegung von Rabbiner Brandt

An diesem Schabat beginnen wir das vierte Buch Moses zu lesen, dass zwar in Hebräisch „Bamidbar“ - „In der Wüste“ - genannt wird, aber dem des Hebräischen nicht kundigen besser als das Buch „Numeri“, das Buch der Zahlen bekannt ist. Diese Benennung ist leicht erklärbar, erzählen doch die ersten Kapitel dieses Buches von der Zählung, dem Zensus der Kinder Israel in der Wüste Sinai. Für uns ist jedoch von besonderem Interesse zu bemerken, dass diese wie auch andere Volkszählungen der Antike immer von einem gewissen Unbehagen, einer unverkennbaren Bedrückung gezeichnet war, als wäre es unrecht, Köpfe zu zählen. Heutzutage scheint man sich alle Vorbehalte und jedes Unbehagens entledigt zu  haben. Weniger das Gezähltwerden als das Zählen selbst ist zur Mode, ja fast zur Manie geworden. Bei jeder Gelegenheit und bei jedem Anlass ergießt sich eine Flut von Zahlen und Ziffern über uns. Eine Krise, eine Spannung irgendwo auf dem Erdenrund, gleich beginnt der Strom von Zahlen, so viele Soldaten, so viele Tanks, so viele Flugzeuge und so weiter. Krisen- oder Waffenzählungen nicht mehr gefällig? Macht nichts, zählen wir die Raucher, die Trinker, die Drogensüchtigen. Welcher Prozentsatz der Bevölkerung hatte Sex vor der Ehe? Wie viele schreiben mit der linken Hand? Welche Automarke, hat welchen Marktanteil? Und wie viel wäscht Marke X weißer? Und so weiter und so fort. Gruseliger als bei diesen Nummernspielen überkommt es einen, wenn die Nummern die Zahlen unbeherrscht und ungerufen in die eigene persönliche Sphäre eindringen. Zehn-, Fünfzehn-, Zwanzigstellige Zahlen, die anstelle unseres Namens und Adresse auftauchen, die bei Beantwortung, Be....., Bezahlung, Forderung, Auskunft, Gebot und Tod anzugeben sind. Wer bist du? Nummer bitte! Was bist du? Nummer bitte! Woher kommst du? Wohin willst du? Nummer bitte! Ja, wer bin ich? Eine Nummer? Löcher in einer Karte, elektronische Impulse auf einem magnetischen Band?
Erinnert man sich noch, dass man Mensch ist?  Einzigartig, Unwiederholbar, als Ebenbild Gottes geschaffen und nur ein wenig niedriger als die Engel. Hat man vergessen was Gefühl und Würde, Eigenständigkeit und Selbstverantwortung bedeuten? Sind wir schon nahe der Gefahr, durch wenige Fingerdrücke auf einer Tastatur gemacht und ausgelöst zu werden? Vielleicht, aber noch ist es nicht zu spät, oder?

Ich entbiete meinen lieben Zuhören den Gruß des Schabat Friedens. Schabat Schalom!

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des NDR, dort gesendet am 14.05.2010

 



02.06.2017 Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

SCHELACH LECHA

Auslegung von Rabbiner Almekias-Siegl

»Dass ihr sie seht und euch erinnert«

Warum das Zizitgebot für alle 613 Gebote steht

Unser Wochenabschnitt Schelach Lecha schließt mit dem Gebot über die Zizit. Nachdem ein alter Mann am Schabbat Holz gesammelt hatte, sagte Gott zu Mosche: »Hast du gesehen, wie dieser Mann den Schabbat entweiht hat?« Mosche antwortete: »Das Volk Israel ist gerade aus Ägypten...

20.06.2025   Lesen Sie mehr...