WAJERA
Güte oder Gewalt
Auslegung von Rabbiner Daniel AlterWarum sind wir eigentlich alle ganz verschieden? Warum haben wir unterschiedliche Talente, verschiedene Fertigkeiten und unterschiedliche Vorlieben?
Weil jeder von uns seinen eigenen Beitrag zu leisten hat. Und es sind unsere einzigartigen Fähigkeiten, die bestimmen, wie dieser Beitrag aussieht, den wir leisten sollten.
Ich erwische mich immer wieder selbst dabei, dass ich mir wünsche, ich könnte singen, tanzen, reden oder malen, wie ich es bei anderen sehe und bewundere. Aber meist wird mir dann schnell bewusst, wenn ich so wäre, wie ich es bei Anderen sehe oder bewundere, wäre ich niemals in der Lage den Beitrag zu leisten, für den ich geschaffen wurde.
Wir müssen bei uns selbst bleiben, denn wenn wir uns zu sehr an anderen orientieren, verpassen wir vielleicht etwas wirklich Wichtiges.
Im aktuellen Tora-Abschnitt werden wir mit Güte und mit Schrecken konfrontiert.
Ich denke, Abraham hat den Begriff „Güte“ neu definiert und wurde zum Musterbeispiel für Herzensgüte.
Die Bewohner von Sodom andererseits waren ein Musterbeispiel des Schreckens. Ihre Gesellschaft perfektionierte Grausamkeit und Gewalt so weit, dass sie sogar stolz auf Ihre Rücksichtslosigkeit waren.
Durch die Geschichte der Zerstörung von Sodom wurde Grausamkeit zur Antithese dessen, wofür Abrahams Nachkommen stehen.
Gott sah Sodom als rettungslos dem Bösen verfallen, so dass es zerstört werden musste, während Abraham überleben musste.
Es ist eine nahezu selbstverständliche Grundlage, dass selbst ein tief religiös und observant lebender Mensch, der sich nicht im Sinne von Herzensgüte verhält, sich auch nicht im Sinne der Tora und der jüdischen Ethik verhält.
Abraham war ein unglaublich starkes Beispiel für Herzensgüte, und genau daran sollten wir uns orientieren.
Warum ist Herzensgüte für uns so wichtig? Weil der kreative Prozess, den Gott in Gang gesetzt hat, unseren individuellen Beitrag braucht.
Wir alle wurden unterschiedlich geschaffen, denn jeder von uns hat eine andere Herzensgüte und kann einen individuellen Beitrag leisten. Die Welt ist auf unseren persönlichen Beitrag angewiesen. Wenn wir danach streben, den Beitrag eines anderen zu leisten, dann wird der unsere der Welt auf immer fehlen.
Die Bewohner von Sodom haben sich nur um ihre eigenen Interessen gekümmert. Abraham lehrte uns dagegen, Verantwortung für die ganze Welt um uns herum zu übernehmen.
Er hat seinen Beitrag geleistet und uns gelehrt, den unseren zu leisten.
Schabbat Schalom
09.11.2023 Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum![]() |
Home![]() © Allgemeine Rabbinerkonferenz |