hauptmotiv

EMOR

Gemeinsam stark

Feste und Feiertage einen das Volk und fördern den Zusammenhalt

Auslegung von Rabbiner Pal

Der Wochenabschnitt Emor beschäftigt sich vor allem mit den Kohanim, den Priestern im Tempel. Er legt ihre zeitlichen und kultischen Aufgaben fest und beschreibt detailliert, was ein Priester zu tun und zu lassen hat, damit er für seine heilige Funktion rein bleibt. Es scheint eine sehr schwierige Aufgabe gewesen zu sein, all die Vorschriften zu befolgen, die die Priester vom Rest des Volkes unterschieden und ihren besonderen Status hervorhoben. Bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels erfüllten die Priester eine wichtige Funktion beim Darbringen von Opfern. Durch sie erreichte der einfache Mensch den Ewigen.

In manchen Richtungen des Judentums spielt die priesterliche oder levitische Abstammung eines Menschen heute keine Rolle mehr. Doch in traditionell ausgerichteten Strömungen haben die Nachfahren der Priester nach wie vor eine besondere Stellung. So sind heute noch die Reinheitsgebote, Teile des Familienrechts und die Funktion der Kohanim in liturgischen Handlungen an die alten Traditionen gebunden.

priestergesetze

Es erscheint folgerichtig, dass im zweiten Teil unseres Wochenabschnitts, nachdem die Priestergesetze genannt worden sind, die biblische Erzählung mit dem Aufzählen der Feste beginnt. Bekanntermaßen waren die Feiertage damals fest mit dem Tempelkult verbunden.

Die Feste hatten aber auch eine weitere, sehr wichtige Funktion: Sie waren der gemeinsame Nenner des jüdischen Volkes, denn die Menschen hatten die Pflicht, zu den Festen zum Tempel nach Jerusalem zu pilgern und dort gemeinsam die Feiertage zu begehen.

Durch die historischen Umstände pilgern wir heute nicht mehr nach Jerusalem, um die Gnade Gottes durch Tempelopfer zu suchen. An die Stelle der Opfer sind Gebete getreten.

In den vergangenen zwei Wochen haben wir drei Feiertage begangen, die weder im Tanach noch in der rabbinischen Literatur erwähnt werden: Jom Haschoa, Jom Hasikaron und Jom Haazmaut. Das sind die neuen »heiligen Tage« unseres Kalenders. Anders als die meisten anderen Feiertage hat sie der Ewige dem jüdischen Volk nicht in der Wüste gegeben. Dementsprechend haben wir auch keine Vorgaben, wie viele Stiere geopfert werden sollen und welche Menge Wein über dem Altar vergossen wird.

Gedenktage

Es sind von Menschen erschaffene Feiertage. Manchen Observanten bereitet es Probleme, dass dem jüdischen Kalender neue Feiertage hinzugefügt wurden und dass dazu auch »kultische Handlungen« entwickelt und durchgeführt werden. Aber diese neuen Feiertage haben eine sehr große Bedeutung für das jüdische Volk. Im Gegensatz zu den Festen der Bibel, die immer einen religiösen Bezug haben, sind die neuen Feier- und Gedenktage für das gesamte jüdische Volk gemacht. Es sind Tage, die sowohl sehr religiöse als auch absolut säkulare Juden betreffen.

Alle drei Tage stehen in enger Verbindung zueinander. Das Gedenken an die Opfer der Schoa, die Erinnerung an die gefallenen Töchter und Söhne des jüdischen Staates und die Feier der Unabhängigkeit Israels stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Auf der einen Seite steht die größte und schlimmste Katastrophe in der jüdischen Geschichte und auf der anderen Seite die Erfüllung der göttlichen Prophezeiung: die Rückkehr in das versprochene Land und die Gründung eines unabhängigen jüdischen Staates.

Zwei Gegensätze, die miteinander zusammenhängen und so typisch für das Schicksal unseres Volkes sind. Wie oft in unserer leidvollen Geschichte standen wir kurz vor dem Ende und wurden dann erlöst. Dazwischen liegt der Tag des Gedenkens an die Menschen, die im Kampf für den Staat Israel fielen, die ihr Leben dafür gaben, dass das jüdische Volk weiter existieren kann.

Der Zusammenhang zwischen dem, was im Wochenabschnitt beschrieben wurde, und der heutigen Zeit ist für mich eine Wiederholung. Damals in der Wüste war es wichtig, der Gruppe ehemaliger Sklaven einen Zusammenhalt zu geben: Feste, die sie gemeinsam begehen konnten und die sie zu einem Volk einten. Genauso ist die Entstehung der neuen Feier- und Gedenktage, für die das jüdische Volk einen sehr hohen Preis zahlen musste, ein Versuch, Israel zu einen, es zu einem Ganzen zusammenzufügen, indem man gemeinsam gedenkt und gemeinsam feiert: Tage, die alle Juden weltweit an unser Schicksal und unsere Geschichte erinnern und uns zusammenführen.


Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung der Jüdischen Allgemeinen, dort erschienen am 25.4.2013.

15.05.2015 Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

BALAK

Auslegung von Rabbiner Rothschild

Das Eigene im Sinn

König Balak von Moab war ein Feind der Israeliten, doch für sein Volk wollte er nur das Beste

Unsere Sidra ist den meisten Lesern bekannt, weil darin eine Eselin spricht. Leider sind sprechende Esel heute nichts Besonderes mehr – auch unsere Gemeinden sind von diesem Phänomen nicht verschont. Das Besondere an der Eselin in unserem...

10.07.2025   Lesen Sie mehr...