hauptmotiv

„Er ist und bleibt ein Stück von uns“

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) trauert um ihr Ehrenmitglied Rabbiner Dr. h.c. William Wolff (13.2.1927‒ 8.7. 2020)



"Geboren in Berlin, aufgewachsen in Amsterdam, lange Zeit gelebt und gewirkt in England, von 2002 bis 2015 Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern: Eine der wichtigen liberalen rabbinischen Stimmen mit der jüdischen Erfahrung des 20. Jahrhunderts ist nun nur noch in unserer Erinnerung“, erklärte Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, der Vorsitzende der ARK bei einer Gedenkfeier für den Verstorbenen. „Rabbiner Wolff gehörte zu den Persönlichkeiten, die die Allgemeine Rabbinerkonferenz zu einem Markenzeichen gemacht haben, das für Eintracht, Unbestechlichkeit und großen Sachverstand steht.

Wolff war von 2005 bis 2012 stellvertretender Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz. Sein damaliger Vorstandskollege Landesrabbiner em. Dr. Henry G. Brandt, Ehrenvorsitzender der ARK, sagte es so: „Willy war äußerlich klein, aber als Mensch, Rabbiner und Lehrer ein ganz Großer unter uns. Er hinterlässt eine große Lücke; besonders unsere jüdische Welt wird auf Dauer ärmer sein. Von Zeit zu Zeit wird die Erinnerung an ihn und sein humorvolles, verschmitztes Gesicht ein warmes Lächeln mit einer Träne in unsere Gesichter zaubern. Er ist und bleibt ein Stück von uns.“

Bei der Gedenkfeier erinnerte sich Nachama: "Rabbiner Wolff sagte einmal: 'Der Gott, an den ich glaube, ist ein Gott der Überraschungen, aber göttliche Wunder brauchen menschliche Hebammen.' Er selbst war ohne Frage einer von ihnen. -  
Sein Andenken sei zum Segen!"
יהי זכרו ברוך


Nachruf im Mitteilungsblatt der ARK (PDF)

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

"Werde du doch Rabbinerin!"

Jasmin Andriani hat einen immer noch ungewöhnlichen Beruf: Die 39-Jährige ist Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde in Göttingen. Probleme im Job hatte sie nur ein einziges Mal.

von Nina Schmedding (KNA), 7. März 2021

Jasmin Andriani kann sich noch...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

WAJIKRA

Auslegung von Rabbinerin Deusel

Die dunkle Seite der Macht

Schon die Tora wusste: Menschen in höherer Position machen sich häufiger schuldig als andere

Opfergesetze» – diese Überschrift gibt Rabbiner W. Gunther Plaut (1912–2012) in seinem Torakommentar dem Beginn des 3. Buches Mose, des Buches Wajikra, und damit unserer Parascha.

Einst nannte man das Buch Torat Kohanim,...

24.03.2023   Lesen Sie mehr...