hauptmotiv

Andreas Nachama zum neuen Vorsitzenden der ARK gewählt

Bei ihrer Sitzung am 14. Februar 2019 in Berlin wählten die Rabbiner und Rabbinerinnen der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama in den Vorstand. Er wird neuer Vorsitzender der ARK und löst damit den scheidenden ehemaligen Vorsitzenden Rabbiner Dr. h.c. Henry Brandt ab. Brandt wurde zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit gewählt.
Nachama ist Rabbiner der Synagoge Sukkat Schalom der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, jüdischer Vorsitzender des Gesprächskreises Christen und Juden beim Zentralkomitee der Katholiken und Rabbiner im Päsidium des "House of One" in Berlin. Bis Ende November ist der Historiker auch Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin. Von 2005 bis 2015 war er Gründungsdekan und Professor für Holocaust Studies and Communication about the Holocaust am Touro College Berlin.

Nachama nannte als Ziel, "die jetzt zunehmend schwierigere Zeit für neues jüdisches Leben und Denken zu öffnen, aber auch neue Herausforderungen mit jüdischem Denken zu verbinden". Er wolle die ARK zum Forum jüdischen Vordenkens machen und "selbst als Brücke dienen, um unser Erbe an die in den letzten Jahren am Abraham-Geiger-Kolleg ausgebildete neue Rabbinergeneration weiterzugeben".
Rabbinerin Yael Deusel und Rabbiner Jonah Sievers wurden in derselben Wahl als Vorstandsmitglieder bestätigt. Deusel ist Rabbinerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde Mischkan ha-Tfila Bamberg. Sievers ist Kultusdezernent der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Rabbiner der Synagoge Pestalozzistaße in Berlin.

kna/EK

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...