hauptmotiv

Jüdisch-theologische Fakultät

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz begrüßt die Initiative der Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, Frau Prof. Dr.Ing. Dr. Sabine Kunst, die akademische Rabbinerausbildung in Deutschland durch Bildung einer jüdisch-theologischen Fakultät fortentwickeln zu wollen. Wir würden uns freuen, wenn sich die Universität Potsdam zur Errichtung eines solchen Fachbereichs entschließen könnte. Durch die Zusammenarbeit mit dem Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam würde so die international anerkannte Ausbildung liberaler Rabbiner bewährt weitergeführt.
Am 11. Oktober hat außerdem die Ziegler School of Rabbinic Studies der American Jewish University Los Angeles der Wissenschaftsministerin mitgeteilt, sich im Rahmen des Zentrums für jüdische Studien Berlin-Brandenburg durch einen europäischen Ableger an diese Fakultät anschließen zu wollen. Damit wäre auch für die akademische Ausbildung konservativer Rabbiner eine europaweite Lücke geschlossen. Zusammen mit der orthodoxen Rabbinerausbildung am Rabbinerseminar zu Berlin wären damit in Deutschland alle Strömungen adäquat berücksichtigt. Die Einrichtung eines übergreifenden Zentrums für jüdische Studien Berlin-Brandenburg durch Bundesbildungsministerin Annette Schavan bietet hier einen hervorragenden Rahmen.
Wir begrüßen den Beschluss vom 10. Februar 2011 für eine künftige Zusammenarbeit bei der Kantorenausbildung von Abraham Geiger Kolleg mit der Franz-Liszt-Musikhochschule Weimar und der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg. Dadurch werden die Leistungen der HfJS im Bereich der allgemeinen Judaistik ebenso gewürdigt, wie im Bereich der Staatsexamensstudiengänge Jüdische Religionslehre und Gemeindearbeit.

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz (ARK) ist ein Gremium des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Die ARK vereinigt Rabbiner und Rabbinerinnen, die sowohl in jüdischen Einheitsgemeinden als auch in liberalen jüdischen Gemeinden in Deutschland tätig sind. Die ARK vertritt jedoch keine bestimmte Strömung des Judentums, vielmehr gehören ihr Mitglieder aus verschiedenen Strömungen des Judentums (liberal und konservativ) an.

gez.
Jonah Sievers
Landesrabbiner
stellv. Vorsitzender der ARK


Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...