hauptmotiv

Rabbiner der Synagoge Rykestraße

Boris Ronis als neuer Gemeinderabbiner in Berlin berufen

Nach Jahrzehnten wird die Synagoge Rykestraße künftig wieder einen eigenen Rabbiner haben. Wie die Jüdische Gemeinde zu Berlin mitteilte, hat die Repräsentantenversammlung am Mittwochabend Rabbiner Boris Ronis einstimmig zum Gemeinderabbiner für Deutschlands größte Synagoge berufen.

Die Stelle wird erstmals seit fast 30 Jahren wieder besetzt. Der Schritt sei längst überfällig, die Mittel dafür seien »durch kluges Haushalten bereitgestellt« worden, sagte Gemeindevorsitzender Gideon Joffe.

»Mit der Berufung von Rabbiner Boris Ronis wird diese jahrzehntelang unbesetzt gebliebene Stelle künftig durch einen in unserer Gemeinde hervorragend etablierten Rabbiner wieder bestens ausgefüllt«, so Joffe. Boris Ronis hatte zuvor bereits als Gastrabbiner in der Synagoge Rykestraße amtiert.

AUSBILDUNG

Der neu berufene Gemeinderabbiner bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. »Ich freue mich sehr auf die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Synagogenvorstand und vor allem auf die Beter und Beterinnen der Synagoge Rykestraße«, sagte er. Rabbiner Ronis betonte darüber hinaus, sich verstärkt für den Ausbau der Angebote für Kinder und Jugendliche einsetzen zu wollen.

Ronis wurde 1975 im ukrainischen Czernowitz geboren. Seit 1980 lebt er in Berlin. Er studierte Jüdische Studien, Religionswissenschaften und Russistik an der Universität Potsdam. Parallel machte er eine Ausbildung zum Rabbiner am Abraham Geiger Kolleg. Einen Teil seiner Ausbildung verbrachte der 41-Jährige in Jerusalem am Pardes-Institut, am Steinsaltz-Institut und am Hebrew Union College. 2010 schloss er seine Studiengänge erfolgreich ab. Ronis ist verheiratet und hat zwei Kinder.

GOTTESDIENSTE

Die 1904 eingeweihte Synagoge Rykestraße wurde in der Pogromnacht 1938 in Brand gesteckt. Wegen der Gefahr für die umliegenden Wohngebäude wurde das Feuer schnell gelöscht. Noch bis 1940 konnten so Gottesdienste abgehalten werden.

1953 wurde die einzige Synagoge Ost-Berlins erstmals restauriert. Der gesamte Gebäudekomplex wurde 2007 von den Architekten Ruth Golan und Kay Zareh mit dem Landesdenkmalamt erneut instandgesetzt und die Synagoge mit nun 1200 Plätzen feierlich wiedereröffnet.

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ist mit 10.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Deutschlands. Sie betreibt unter anderem acht Synagogen, ein Gymnasium, eine Grundschule, Kindergärten, ein Alten- und Pflegeheim sowie eine Volkshochschule.

Jüdische Allgemeine, 1.12.2016


Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...