hauptmotiv

Warnung vor neuem Antisemitismus

77 Jahre nach der Pogromnacht erinnert Augsburg an die Verfolgung der Juden. Rabbiner Brandt sieht unter den Flüchtlingen eine israelfeindliche Haltung.

Vor einem neuen Antisemitismus in Deutschland hat der Ehrenpräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Johannes Gerster, in Augsburg gewarnt. Demonstrationen gegen die Politik Israels im vergangenen Jahr hätten eigentlich auf Juden in Deutschland abgezielt, sagte der frühere CDU-Politiker bei der Gedenkfeier zum 77. Jahrestag der Pogromnacht (von den Nationalsozialisten „Reichskristallnacht“ genannt). Damals brannten mehr als 1400 Synagogen und andere jüdische Versammlungsstätten im damaligen Deutschen Reich – darunter auch die Augsburger Synagoge. 400 Juden kamen in der Nacht ums Leben.

Kritik an Staatsanwälten

Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen Volksverhetzung verliefen im Sande, kritisierte der rheinland-pfälzische CDU-Politiker heutige antisemitische und ausländerfeindliche Bekundungen. Auch auf Strafanzeigen gegen den Pegida-Redner Akif Pirincci („die KZ sind ja leider außer Betrieb“) habe sie noch nicht reagiert. „Wann wachen der Gesetzgeber und die Staatsanwälte endlich auf?“, rief Gerster bei seinem Auftritt in der Augsburger Synagoge. Rabbiner Henry Brandt sagte, das Gedenken an das Geschehen von 1938 werde schwieriger, je mehr Jahre vergehen. „Wir werden künftig um das ‚Nie wieder‘ kämpfen müssen“, fügte er hinzu. In Bezug auf die Flüchtlingsproblematik war er allerdings der Meinung, Deutschland könne nicht das Leid der ganzen Welt beseitigen. Es komme zu „Ungerechtigkeit durch guten Willen“, denn „was wir den einen tun, entziehen wir den anderen“.

Brandt erinnerte an Flüchtlingslager in Ländern wie dem Jemen, Somalia, Libyen oder Nigeria. Dort hielten sich diejenigen auf, die zu arm und zu schwach seien, um nach Deutschland zu fliehen, und sie würden vergessen. Hierher kämen dagegen Tausende, die „den Hass gegen Israel mit der Muttermilch eingesogen haben“.

An der Gedenkstunde in der Synagoge nahmen auch Bürgermeisterin Eva Weber, der Münchner Generalkonsul Dan Shaham und viele Vertreter der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit teil. Es musizierten das Kammerorchester und die Chöre von Maria Stern.

Andeas Alt,
Augsburger Allgemeine, 11.11.2015

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pessach 5784 / 2024

Trotz der Ungewissheit

von Rabbinerin Elisa Klapheck

Was ist das Ziel? Der Auszug aus Ägypten bedeutete nicht nur den Weg heraus aus der Sklaverei. Genauso wichtig, ja sogar noch wichtiger war das Ziel – dass es überhaupt ein Ziel gab. Daran scheitern die...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

Schabbat Chol ha-Moed

Auslegung von Rabbiner Ronis

Der lange Weg aus der Knechtschaft

Freiheit ist mehr als Abwesenheit von Sklaverei. Gerade heute ist es wichtig, sich daran zu erinnern

Ich erinnere mich noch genau an die Worte meiner Mutter, mit denen sie ein Pessachfest in der damaligen Sowjetunion beschrieben hat: Alles musste streng geheim gehalten werden, und Mazzot durften nur in einer Nacht-und-Nebel-Aktion erworben werden – offiziell...

26.04.2024   Lesen Sie mehr...