hauptmotiv

ARK bestätigt Vorstand

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz hat mit großer Mehrheit ihren bisherigen Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt Dr. Henry Brandt (Augsburg), die beiden anderen Vorstandsmitglieder sind Jonah Sievers (Braunschweig) als Schriftführer der ARK sowie Dr. William Wolff (Schwerin).
Die ARK, in der die liberalen und nicht-orthodoxen Rabbiner vereinigt sind, traf sich im Anschluss an die Ratsversammlung des Zentralrates der Juden am 28. November 2010 in Frankfurt. Als neue Mitglieder aufgenommen wurden die Absolventen des Abraham-Geiger-Kollegs: Konstantin Pal, Alina Treiger und Boris Ronis. Damit gehören der ARK mittlerweile 21 Rabbiner an, darunter vier Frauen.* Zur Pressesprecherin berufen wurde Elisa Klapheck.
In derselben Sitzung sprachen die Rabbiner über Möglichkeiten, patrilinearen Juden – d.h. Kindern jüdischer Väter – die Türen zu den jüdischen Gemeinden im Rahmen des halachisch Möglichen stärker zu öffnen. Grundsätzlich vertritt die ARK eine aufgeschlossene Haltung gegenüber patrilinearen Juden, die einen Übertritt wünschen. (Interessierte Personen wenden sich bitte an das Bet Din der ARK, c/o Jüdische Gemeinde Braunschweig, Steinstr. 4, 38100 Braunschweig.)
Weitere Tagungsordnungspunkte waren das SchazMaz-Programm sowie die Erstellung russischsprachiger Materialien für liberal eingestellte Juden. Das SchazMaz-Programm wird vom Zentralrat finanziert. Es ermöglicht der ARK, Rabbiner und Vorbeter in Gemeinden zu entsenden, die bislang keinen Rabbiner haben. Das SchazMaz-Programm wird koordiniert von Daniel Alter (SchazMaz@gmx.de).


* Weltweit gibt es in den nicht-orthodoxen Denominationen ca. 4000 Rabbiner, worunter ca. 1000 Frauen.

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

"Werde du doch Rabbinerin!"

Jasmin Andriani hat einen immer noch ungewöhnlichen Beruf: Die 39-Jährige ist Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde in Göttingen. Probleme im Job hatte sie nur ein einziges Mal.

von Nina Schmedding (KNA), 7. März 2021

Jasmin Andriani kann sich noch...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

WAJIKRA

Auslegung von Rabbinerin Deusel

Die dunkle Seite der Macht

Schon die Tora wusste: Menschen in höherer Position machen sich häufiger schuldig als andere

Opfergesetze» – diese Überschrift gibt Rabbiner W. Gunther Plaut (1912–2012) in seinem Torakommentar dem Beginn des 3. Buches Mose, des Buches Wajikra, und damit unserer Parascha.

Einst nannte man das Buch Torat Kohanim,...

24.03.2023   Lesen Sie mehr...