hauptmotiv

Fortbildung

Seminar für
Gabbaim und Gabbajot

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz hat in Erfurt ein vom Zentralrat der Juden gefördertes Fortbildungsseminar für Gabbaim und Gabbajot gehalten.

Der „Gabbai“ ist der Assistent des Rabbiners im Gottesdienst. Er unterstützt den organisatorischen Ablauf des Gottesdienstes in Bezug auf die anwesenden Beter und assistiert insbesondere bei der Tora-Lesung, indem er u.a. die Aufrufe vornimmt. In traditionellen Synagogen sind Gabbaim grundsätzlich Männer. In egalitären Synagogen wird das Amt auch von Frauen (sing. Gabba‘it, pl. Gabbajot) ausgeübt.

Das Seminar fand in den Räumen der jüdischen Gemeinde Erfurt statt. Inhaltlich gestaltet wurde es von den Rabbinern Konstantin Pal (Erfurt) und Jona Simon (Oldenburg). Es enthielt theoretische Einheiten als auch praktische Übungen zum Thema Gabba’ut.

An der Fortbildungsveranstaltung nahmen 25 Personen aus sowohl Einheitsgemeinden als auch Gemeinden der Union progressiver Juden teil. Sie äußerten sich überaus positiv. So schrieb der Berliner Gabbai Hans-Joachim Will im Anschluss: „Obwohl mein Kollege und ich bereits langjährig als Gabbaim in unserer Synagoge in Berlin Pestalozzistraße amtieren, haben wir doch einiges Neue erfahren und auch gelernt. Es war sehr interessant zu erfahren, welche Anliegen und Probleme andere Gabbaim in manchmal viel kleineren Synagogen haben. Und es war eine sehr gute Gelegenheit Kollegen(innen) aus anderen Gemeinden kennenzulernen.“

Gehofft wird nun auf eine Fortsetzung im Jahr 2013.
 



Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

SCHELACH LECHA

Auslegung von Rabbiner Almekias-Siegl

»Dass ihr sie seht und euch erinnert«

Warum das Zizitgebot für alle 613 Gebote steht

Unser Wochenabschnitt Schelach Lecha schließt mit dem Gebot über die Zizit. Nachdem ein alter Mann am Schabbat Holz gesammelt hatte, sagte Gott zu Mosche: »Hast du gesehen, wie dieser Mann den Schabbat entweiht hat?« Mosche antwortete: »Das Volk Israel ist gerade aus Ägypten...

20.06.2025   Lesen Sie mehr...