hauptmotiv

Zu den Stellungnahmen

Pressemitteilung (28.11.2022)

Die Vorgänge am Abraham Geiger Kolleg haben innerhalb der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK) zu heftigen Diskussionen geführt. Ergebnis waren zwei unterschiedliche Stellungnahmen vom Vorstand und von einigen Mitgliedern. Dass es dazu kam, wurde vonseiten des Vorstands bedauert. 

Auf der Sitzung der ARK vom 27./28. November 2022 gab es eine konstruktiv-kritische Diskussion, bei der unterschiedliche Sichtweisen zum Ausdruck kamen. Die ARK verurteilt die sexuellen Belästigungen, die am Abraham Geiger Kolleg stattgefunden haben und ist sich des Schmerzes der Betroffenen bewusst.

Trotz der Unterschiede sehen sich die Mitglieder der ARK darin einig, dass eine kontinuierliche liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland gewährleistet sein muss. Nach den bisherigen Erfahrungen mit den problematischen Machststrukturen, fordern sie eine Neustrukturierung der Rabbinatsausbildung mit dem Ziel, dass Intransparenz, Machtmissbrauch und jede Form von anders geartetem Missbrauch verhindert wird. Grundvoraussetzung für eine Neustrukturierung ist die vollständige Übertragung der Eigentumsanteile an die zukünftig die Rabbinatsausbildung tragende Stiftung. Auch fordern sie die aktive Einbindung der Allgemeinen Rabbinerkonferenz bei der Ausgestaltung der neuen Satzung und Struktur sowie die spätere Teilhabe in der zu entstehenden Stiftung, damit die Trägerschaft der Rabbinatsausbildung auf pluralistische Füße gestellt wird. Die ARK sieht trotz der Konflikte dies als eine Chance für die nächste Phase der Rabbinatsausbildung in Deutschland.



Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

BALAK

Auslegung von Rabbiner Rothschild

Das Eigene im Sinn

König Balak von Moab war ein Feind der Israeliten, doch für sein Volk wollte er nur das Beste

Unsere Sidra ist den meisten Lesern bekannt, weil darin eine Eselin spricht. Leider sind sprechende Esel heute nichts Besonderes mehr – auch unsere Gemeinden sind von diesem Phänomen nicht verschont. Das Besondere an der Eselin in unserem...

10.07.2025   Lesen Sie mehr...