hauptmotiv

Presseerklärung

Der Vorstand der ARK hat mit großer Bestürzung von den Presseberichten Rabbiner Walter Homolka und das Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam betreffend Kenntnis genommen. Angesichts der großen Bedeutung der von R’Homolka ins Leben gebrachten Institutionen für jüdisches Leben in Deutschland hofft die ARK, dass die jetzt notwendigen Untersuchungen mit der gebotenen Sachlichkeit und angemessener Zügigkeit vorgenommen werden. Da R’Homolka bis zur Klärung der Sachverhalte alle seine Ämter ruhen lässt, wird der Vorstand der ARK nach Abschluss des von der Universität Potsdam eingesetzten Untersuchungsausschusses und ggf. einer Anhörung des Betroffenen der ARK einen Vorschlag zum weiteren Verfahren machen. Bis dahin gilt die Unschuldsvermutung.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Rabbiner Jonah Sievers, Rabbinerin Dr. Yael Deusel

09. Mai 2022



Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Patrilinearität

Erklärung des Vorstands der ARK

Der Vorstand der ARK nimmt mit großer Irritation das von der „Responsa-Kommission der Liberale Rabbinervereinigung“ veröffentlichte Papier „Jüdischer Status und Patrilinearität“ zur Kenntnis. Dieses wurde von Rabbiner Jonah Sievers...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

PINCHAS

Auslegung von Rabbinerin Klapheck

Wie umgehen mit einem "Radikalisierten"?

Die Tora kannte das Problem des religiösen Eifers sehr gut. Es ist nicht etwa so, dass die jüdische Tradition den Eiferern für Gott Recht gibt. Im Gegenteil. Gerade weil das Judentum auch eine Gesetzeskultur ist, wird ein gewisser Pinchas im vierten Buch Mose als Modell für den problematischen Gotteseiferer angeführt. Der Abschnitt, den wir an diesem Schabbat lesen, ist...

18.07.2025   Lesen Sie mehr...