hauptmotiv

Zum neuen Jahr 5776

Von Landesrabbiner em. Henry G. Brandt - Vorsitzender der ARK

Also, wie war nun eigentlich das vergangene Jahr? Haben sich zumindest einiger der Wünsche, die wir vor einem Jahr formulierten und in die wir viele unserer Hoffnungen und Träume einbrachten, erfüllt? Die Antworten darauf werden bei jedem Einzelnen unterschiedlich ausfallen, doch gemeinsam könnte hier bei allen jüdischen Menschen sein, dass sie die Beurteilung des Gewesenen unter drei Gesichtspunkten angehen. Aus der persönlichen, individuellen Sicht, als Teil ihres gesellschaftlichen Umfelds und – eine jüdische Besonderheit – was aus der Perspektive in und um Israel, Land und Leute geschah.
Hier in Deutschland gab es sich widersprechende Signale: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und die nie fehlende Begleiterscheinung, der Antisemitismus sind eher auf dem Vormarsch. Und gesellschaftliche Erscheinungen, die bisher verpönt waren, sind wieder salonfähig geworden. Etwa unter dem Motto: „Man darf doch mal…“ Anderseits die von Selbstbewusstsein und Dazugehörigkeit strotzende Großveranstaltung der Europäischen Makkabi-Spiele in Berlin und ihr wohlwollender, freundlicher Empfang in der breiten Öffentlichkeit.
Doch die tiefsten Sorgen bereiteten mir die Entwicklungen in Israel, und das nicht wegen des Atomabkommens mit dem Iran. Die genannten gesellschaftlichen Erscheinungen, gegen die wir uns wehren und dafür alle Rechtsorgane auf den Plan fordern, geschehen, G’tt sei’s geklagt, in Israel und bedrohen seine Existenz und Zukunft. Wenn ein jüdischer fanatischer Terrorist zitiert wird mit der Meinung, es sei leichter, den Staat zu zerstören, um ihn dann wieder (als Theokratie) aufzubauen, hat er, was den ersten Teil seiner Aussage betrifft, wohl recht.
In unserem Staat Israel, zu dem wir in Bewunderung und Freude aufschauen möchten, haben Terrorismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und religiöser Fanatismus keinen Platz. Müssen wir nicht endlich aufwachen und die Linie im Sand ziehen? Der Krankheitsherd in unserer Mitte ist nicht weniger bedrohlich als die Feinde von außen. Diesen Chilul Haschem (G’tteslästerung) gilt es aus unserer Mitte radikal zu verbannen.
Möge Er, der Frieden in Seinen Höhen schafft, auch uns Frieden schenken, uns und unseren Lieben persönlich, der Gesellschaft und der Welt, in der wir wohnen, und dem Land Israel und allen, die dort leben, und ganz Israel, wo immer auch.

Leschana towa tikatewu

Landesrabbiner em. Henry G. Brandt

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Neuer Vorstand

Am 19. Juni haben die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz turnusmäßig ihren neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, die Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, erhielt die meisten Stimmen und bleibt Vorsitzende. Ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

BALAK

Auslegung von Rabbiner Rothschild

Das Eigene im Sinn

König Balak von Moab war ein Feind der Israeliten, doch für sein Volk wollte er nur das Beste

Unsere Sidra ist den meisten Lesern bekannt, weil darin eine Eselin spricht. Leider sind sprechende Esel heute nichts Besonderes mehr – auch unsere Gemeinden sind von diesem Phänomen nicht verschont. Das Besondere an der Eselin in unserem...

10.07.2025   Lesen Sie mehr...