hauptmotiv

Gegen religiöse Verfolgung

Reformjudentum verurteilt die Verfolgung von Christen und anderen religiösen Minderheiten durch islamistische Terror-Gruppen

English below

Immer wieder haben Juden in der Geschichte Diskriminierung, Verfolgung, Gewalt und sogar Völkermord erleiden müssen, während ein Großteil der Welt, einschließlich der Gläubigen oder Angehörigen anderer Religionen untätig zugesehen haben. Wir verurteilten zu Recht ihr schändliches Schweigen. Die Tora verbietet es Juden sich so zu verhalten. Sie verlangt von uns „Du sollst nicht untätig dabei stehen, wenn dein Nächster verblutet.“
Wir sind erschüttert und abgestoßen von den Verfolgungen der Christen, Jesiden und anderer religiösen Minderheiten in der arabischen Welt, vor allem im Irak und Syrien, durch islamistische Terror-Gruppen wie ISIS (oder „ISIL“) des so genannten „Islamischen Staates im Irak und Syrien“.
Wir verurteilen die grausamen und verabscheuungswürdigen Handlungen, die eine tiefe moralische und humanitäre Krise geschaffen haben, auf das Schärfste. Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, unmittelbare Schritte zu ergreifen, um die Krise zu mildern, die Verfolgung zu stoppen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Wir rufen alle Führer anderer religiöser Richtungen auf, die Verfolgung zu verurteilen. Ironischer Weise sind unter den Schweigenden einiger der schärfsten Kritiker Israels, dem einzigen Landes im Nahen Osten, in dem Christen sicher leben, ihre Religion frei ausüben können und ihre Zahl wächst. Solches Schweigen ist besonders unerhört.
Wir sehnen uns nach dem Tag, „wie weit auch entfernt“, an dem in den Worten des Propheten Micha, die Menschheit „keinen Krieg mehr kennt“ und das biblische Gebot, die Nachbarn ebenso wie die Fremden zu lieben, weltweit erfüllt sein wird.

Rabbiner Rick Block (President - Central Conference of American Rabbis, CCAR)
Rabbiner Steve Fox (Chief Executive – Central Conference of American Rabbis, CCAR)



Reform Jewish leaders denounce the persecution of Christians and other religious minorities by Islamist Terrorist Groups

Statement by Rabbi Rick Block, President, and Rabbi Steve Fox, Chief Executive, Central Conference of American Rabbis

Throughout history, Jews have suffered discrimination, persecution, violence, even attempts at genocide, while much of the world, including the faithful of other religions, stood idly by. We rightly condemn their shameful silence. The Torah forbids Jews to do likewise, commanding us “You shall not stand idle while your fellow bleeds.”
We are horrified and revolted by the persecution of Christians, Yezidis, and other religious minorities in the Arab world, particularly in Iraq and Syria, by Islamist terrorist groups such as ISIS (or “ISIL”), the so-called “Islamic State in Iraq and Syria.”
We condemn these cruel and despicable actions, which have created a grave moral and humanitarian crisis. We call on the international community to take immediate steps to alleviate the crisis, bring the persecution to an end, and hold accountable those responsible.
We call on leaders of other religious denominations to condemn the persecution. Ironically, among the silent are some outspoken critics of Israel, the only country in the Middle East where Christians are safe, allowed to practice their religion freely, and growing in number. Their silence is especially unconscionable.
We yearn for the coming of the day, “however distant,” in the words of the prophet Micah, when humanity “will never again know war,” and the Biblical commandment to love neighbors and strangers alike will be universally fulfilled.

Rabbi Rick Block          Rabbi Steve Fox
President                       Chief Executive

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

"Werde du doch Rabbinerin!"

Jasmin Andriani hat einen immer noch ungewöhnlichen Beruf: Die 39-Jährige ist Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde in Göttingen. Probleme im Job hatte sie nur ein einziges Mal.

von Nina Schmedding (KNA), 7. März 2021

Jasmin Andriani kann sich noch...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

WAJIKRA

Auslegung von Rabbinerin Deusel

Die dunkle Seite der Macht

Schon die Tora wusste: Menschen in höherer Position machen sich häufiger schuldig als andere

Opfergesetze» – diese Überschrift gibt Rabbiner W. Gunther Plaut (1912–2012) in seinem Torakommentar dem Beginn des 3. Buches Mose, des Buches Wajikra, und damit unserer Parascha.

Einst nannte man das Buch Torat Kohanim,...

24.03.2023   Lesen Sie mehr...