hauptmotiv

Einheit in der Vielfalt

Zum 70. Jahrestag des Zentralrates der Juden in Deutschland

von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama

Diesen Sommer feiern wir den 70. Jahrestag der Gründung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Mit ihr war es im Juli 1950 endlich zu der notwendigen politischen Repräsentanz der heterogenen jüdischen Gemeinschaft – gerade mal 21.000 Personen – in der jungen Bundesrepublik gekommen, damals noch mit aktiver Teilnahme jüdischer Vertreter aus der DDR. Der Jüdische Almanach beschrieb dieses deutsche Nachkriegsjudentum 1952 als eine Gemeinschaft, in der die religiösen Bindungen hinter den sozialen zurücktraten: „Im Mittelpunkt der Arbeit des Zentralrates der Juden oder der Publizistik stehen Fragen der Wiedergutmachung, der Bekämpfung des Antisemitismus, der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Staates Israel. Das Judentum als Religionsgemeinschaft spielt nur eine untergeordnete Rolle.”
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir nicht nur einen gewaltigen demografischen Wandel erlebt; auch die Aufgaben des Zentralrats haben sich verändert. Er ist heute viel mehr als eine politische Vertretung: Mit all seinen Institutionen – den beiden Rabbinerkonferenzen, der Zentralwohlfahrtsstelle, der Akademie, die in Frankfurt am Main entsteht – ist er heute auch eine Serviceorganisation für unsere Gemeinden in deren ganzer Vielfalt. Judentum war zu allen Zeiten eine plurale Gesellschaft. Das ist beste Tradition. Gesellschaft bedeutet die Verbindung der Unterschiede. Die Einheitsgemeinde, unter deren gemeinsamen Dach unterschiedliche religiöse Strömungen leben können, ist ein
Erfolgsmodell für solch ein Miteinander. Das gilt auch für den Zentralrat: er bietet das richtige Dach für unterschiedliche Positionen. Wir wissen nicht, wie die nächste Generation mit jüdischen Positionen umgehen wird. Ich wünsche mir aber, dass der Zentralrat in diesem Sinne nicht alt wird, sondern jung bleibt und diesen Positionen aufgeschlossen gegenübertritt. Be’Hatzlacha, viel Erfolg!

Artikelarchiv >>
Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...