hauptmotiv

Bet Din


Das hebräische Wort „Bet Din“ bedeutet „Rabbinatsgericht“. Ein Bet Din besteht in der Regel aus drei Rabbinern. Es ermöglicht den Übertritt zum Judentum (Giur) und klärt Statusfragen, z.B. von Menschen jüdischer Herkunft oder bei Adoptionen.

Für das Bet Din der ARK gilt die halachische Definition: Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum übergetreten ist. Zugleich wird Kindern jüdischer Väter der jüdische Status und damit der Eintritt in die jüdische Gemeinde ermöglicht. Darüber hinaus beschäftigt sich das Bet Din der ARK - auf Antrag - mit jüdischen Scheidungsdokumenten (Gittin) sowie mit Streitfällen mit und in den Gemeinden.

Das Bet Din der ARK wird vom Zentralrat der Juden sowie vom Staat Israel in Bezug auf die Einwanderung anerkannt. Zugleich ist das Bet Din der ARK verbunden mit dem europäischen Bet Din und anderen anerkannten Rabbinatsgerichten weltweit.

Grundsätzlich gilt aber für die ARK ein Ortsprinzip. Menschen, die zum Judentum übertreten wollen, sollten diesen Weg in der jüdischen Gemeinde ihrer Stadt oder in der nächstgelegenen jüdischen Gemeinde gehen. Der örtliche Rabbiner oder die Rabbinerin wird über die Bedingungen des Übertritts aufklären. Zum Judentum überzutreten ist nicht nur eine Frage des religiösen Bekenntnisses. Vielmehr gehört dazu eine intensive Zeit des Lernens der jüdischen Tradition und des Hineinwachsens in die jüdische Gemeinschaft. Es ist ein mehrseitiger und vielschichtiger Prozess – mit der bis zum Termin beim Bet Din immer noch gegebenen Möglichkeit, wieder Abstand davon zu nehmen.

Rabbiner & RabbinerinnenStrömungenPositionenBet DinPublikationenLinksImpressum
Bookmark für: Facebook
Home
logo der allgemeinen rabbinerkonferenz

© Allgemeine Rabbinerkonferenz
Meldungen

Pressemitteilung

Zum Bericht der Kanzlei Gercke und Wollschläger

21. September 2023

Am Sonntagabend beginnt Jom Kippur, der große Sühnetag. Der jüdische Philosoph und Rabbiner, Moses Maimonides (1135-1204), hat in den bis heute prägenden Hilchot Teschuwa, den Gesetzen zur...

Lesen Sie mehr...

Wie kommt ein Jude in den Himmel?


Paraschat Haschawua

HAASINU

Auslegung von Rabbiner Pal

Inventur des Herzens

In den Tagen vor Jom Kippur soll jeder mit seinen Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine kommen

Die zehn Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur dienen dem Einzelnen zur geistigen Umkehr. Im Gegensatz zu den allwöchentlichen Gottesdiensten, wo sich in vielen Synagogen kaum genügend Beter zusammenfinden, um einen Minjan zu bilden, kommen...

22.09.2023   Lesen Sie mehr...